Übungsbericht: Realistische Einsatzübung 3 Szenarien

 

 


Schwerer Verkehrsunfall – PKW unter Sattelzug, Wohnungsbrand mit Menschenrettung u. eine Personenrettung vom Dach über DLK, dies hatten die Feuerwehr Römerberg in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Schwegenheim beübt.

Datum: 16. Mai 2025

Ort: Firmengelände Haaf Römerberg

Teilnehmer: Feuerwehr Römerberg, Feuerwehr Schwegenheim

Art der Übung: Einsatzübung unter realitätsnahen Bedingungen

Ziel: Vertiefung der Zusammenarbeit, Festigung von Einsatzabläufen, praxisnahe Abarbeitung komplexer Einsatzlagen.

Am 16.5 konnte die Feuerwehr Römerberg gemeinsam mit der Feuerwehr Schwegenheim auf dem Gelände der Firma Haaf eine groß angelegte Übung mit drei realitätsnahen Einsatzszenarien durchführen. Ziel war es, unter realen Bedingungen verschiedene Einsatzsituationen zu beüben, die im Alltag der Feuerwehren jederzeit auftreten können. Besonders im Fokus standen die Zusammenarbeit der beiden Einheiten, die Kommunikation zwischen den Führungskräften sowie die effiziente Umsetzung rettungsdienstlicher und technischer Maßnahmen:

Szenario 1: Wohnungsbrand mit Menschenrettung

Lage:

Ein Brand  einer Wohnung mit starker Rauchentwicklung. Mehrere Personen galten als vermisst.

Maßnahmen:

• Vornahme von zwei Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung

• Einsatz von Wärmebildkameras zur Lokalisierung der vermissten Personen

• Durchführung der Brandbekämpfung über ein C-Rohr im Innenangriff

• Aufbau einer Abluftöffnung und Überdruckbelüftung zur Entrauchung

• Einrichtung eines Sammelplatzes für Gerettete und Versorgung durch die Feuerwehr-Ersthelfer

Ergebnis:

Alle vermissten Personen konnten erfolgreich gerettet werden. Die Kommunikation zwischen den Trupps und der Einsatzleitung funktionierte reibungslos. Die Atemschutzüberwachung wurde vorbildlich geführt.

Szenario 2: Verkehrsunfall – PKW gegen PKW, ein Fahrzeug auf der Seite u. schwerer Verkehrsunfall – PKW unter Sattelzug

Lage:

Zwei verunfallte Fahrzeuge, eines davon auf der Seite liegend u. ein Pkw ist frontal unter einen stehenden Sattelzug geraten. Eine Person war massiv eingeklemmt und nicht ansprechbar.

Maßnahmen:

• Absicherung der Einsatzstelle

• Stabilisierung des seitlich liegenden Fahrzeugs

• Unterbau und Stabilisierung des Sattelzuges 

• Zugangsschaffung mittels hydraulischem Rettungsgerät

• Betreuung der eingeklemmten Personen über das Seitenfenster

• Parallele Rettung der zweiten Person im stehenden Fahrzeug mittels großer Seitenöffnung

• Zusammenarbeit mit dem Fw Schwegenheim zur patientengerechten Rettung

Ergebnis:

Sowohl die technische als auch die medizinische Rettung verlief zügig und koordiniert. Die Zusammenarbeit der Einheiten war eng abgestimmt, das Zusammenspiel der Rettungsmittel effizient.

Besonders hervorzuheben ist das taktisch kluge Vorgehen zur Rettung unter beengten Verhältnissen.

3. Szenario

Menschenrettung vom Dach mittels Drehleiter (DLK)

Maßnahmen :

Eine Person wurde mittels Schleifkorbtrage sicher gerettet.

Ergebnis:

Alle Personen konnten erfolgreich lokalisiert und gerettet werden. Die Koordination der Maßnahmen, insbesondere die Rettung über die Drehleiter, verlief reibungslos und zügig.

Fazit:

Die Übungen waren  in allen drei Szenarien ein voller Erfolg. Die Einsatzkräfte konnten ihre Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen unter Beweis stellen. Die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr Römerberg und der Feuerwehr Schwegenheim verlief durchgehend koordiniert und professionell.

Ein besonderer Dank gilt der Firma Haaf für die Bereitstellung des Übungsgeländes, sowie allen Beteiligten für die Vorbereitung und Durchführung.

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Freiwillige Feuerwehr Römerberg

TAGS

CATEGORIES

Allgemein

Comments are closed