E-Mobilität – Grundlagen zur Gefahrenabwehr an E-Fahrzeugen
Am Samstag, den 20. September 2025, hat eine Gruppe unserer Feuerwehr am Praxis-Seminar „Modul 1: Grundlagen Gefahrenabwehr“ von Q4Flo teilgenommen. Ziel war es, das Wissen rund um den sicheren Umgang mit modernen Gefährdungslagen – insbesondere bei Elektrofahrzeugen – zu vertiefen und für den Einsatzalltag weiter zu professionalisieren.
Inhalte & spannende Lehrbausteine
Während des Seminars wurden viele wichtige Themen behandelt, dabei standen Praxisrelevanz und Interaktivität im Fokus:
Themenbereich | Inhalte & Schwerpunkte |
---|---|
Gefahrenpotenzial & Sensibilisierung | Einführung in die potenziellen Risiken von Elektrofahrzeugen (z. B. Hochvolt, Batteriefeuer) |
Technik & Sicherheit | Aufbau von E-Fahrzeugen, Hochvolt-Eigensicherheit, Identifikation von Bauteilen |
Werkzeuge & Hilfsmittel | Technische Hilfsmittel, geeignete Schutzausrüstung, Maßnahmen zum Eigenschutz |
Rettung & Hilfeleistung | Rettungsmaßnahmen bei Unfällen, technische Rettung im Umfeld von Hochvolt-Systemen |
Brandbekämpfung & Dekontamination | Besonderheiten bei Li-Ion-Batteriebränden, Strategien zur Kühlung, Dekon-Maßnahmen |
Einsatzstellenhygiene & Nachbereitung | Hygiene, Kontaminationsschutz, sichere Abgrenzung und Dokumentation |
Praxisausbildung an Simulationsfahrzeug | Realitätsnahe Ausbildung an einem Übungsfahrzeug mit simulierten Echtzeitdaten |
Die Teilnahme an diesem Seminar war für unsere Mannschaft äußerst wertvoll. Einige der zentralen Erkenntnisse:
-
Bewusstsein schaffen: Die Feuerwehrleute konnten ihre Sensibilität für Risiken bei E-Fahrzeugen weiter schärfen und noch gezielter Gefahren erkennen.
-
Sicheres Vorgehen: Konkrete Handlungshinweise für Eigenschutz und Einsatztaktik helfen, Einsätze in Zukunft noch sicherer zu gestalten.
-
Technisches Verständnis: Ein besseres Verständnis der Fahrzeugtechnik ermöglicht eine fundierte Einschätzung der Lage vor Ort.
-
Vorbereitung auf die Zukunft: Mit dem zunehmenden Anteil an E-Mobilität auf unseren Straßen ist dieses Wissen kein Luxus mehr – sondern essenziell.
-
Teamstärkung & Diskussion: Der Austausch untereinander während des Seminars förderte ein gemeinsames Verständnis und einheitliche Vorgehensweisen.
Vielen Dank an alle Teilnehmer, die ihre Freizeit investiert haben, um sich für die Sicherheit der Bevölkerung weiterzubilden. Euer Engagement macht den Unterschied – Tag für Tag.
No responses yet